Dresdner Parkeisenbahn
Im Auftrag von | Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen GmbH |
Zeitraum | 2024-2025 |
- Lernstation
- Ausführungsplanung
- Installation
Im Auftrag der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen GmbH setzen wir seit Mitte letzten Jahres unser Konzept zur Überarbeitung der Vermittlungsangebote der Dresdner Parkeisenbahn um. Dafür übernehmen wir die Entwurfs- und Ausführungsplanung.

75 Jahre Parkeisenbahn
Aufgabe und Herangehensweise
Die Parkeisenbahn Dresden begeistert nun schon seit Jahrzehnten große und kleine Eisenbahnfans. Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums wurden alle Bahnhöfe generalüberholt, teilweise grundlegend saniert und umgebaut. Nachdem wir den Teilnahmewettbewerb für uns entscheiden konnten, übernehmen wir die Entwurfs- und Ausführungsplanung zur Überarbeitung der Vermittlungsangebote an den Bahnhöfen. Zusätzlich erneuern wir die gesamte Beschilderung der Anlage.


Kombination aus analog und digital
Unser Ansatz
Wir kombinieren analog-interaktive Elemente vor Ort mit digitalen Anreicherungen zur Vertiefung. Dazu setzen wir an insgesamt fünf Standorten Lernstationen sowohl indoor als auch outdoor um. Unser Ziel ist es, das Hobby der Parkeisenbahn mit all seinen Akteur:innen einem breiten Publikum näherzubringen. Dafür gehen wir sowohl auf die Geschichte der Dresdner Parkeisenbahn, als auch auf aktuelle Prozesse ein. Unsere Angebote sind sowohl für Erwachsene als auch spielerisch für Kinder konzipiert und bringen so große und kleine Eisenbahnfans zusammen.

Videos, Spiele und mehr
Unsere Umsetzung
Insgesamt entstehen mehrere Medienstationen, analoge Fotoelemente und interaktive Informationstafeln. Am Bahnhof Straßburgerplatz befinden sich beispielsweise drei dieser Stationen: An einer Videostation erzählen Menschen von ihren verschiedenen Rollen im Kosmos der Parkeisenbahn. Auf einem Bildschirm können Besuchende dank Tracking-Technologie live verfolgen, wo sich welche Bahn gerade befindet. Alternativ können sie sich durch ein Videospiel die Wartezeit verkürzen. Wir kombinieren außerdem analoge Interaktionselemente, wie ein Pult mit Klappen, mit digitalen Erweiterungen, beispielsweise Animationsvideos unter den Klappen. Darüber hinaus gibt es bei vielen analogen Stationen die Möglichkeit, einen QR-Code zu scannen und so online tiefer in das Thema einzutauchen. Außerdem gibt es ein Telefon, mit dem Kinder die Durchsagen am Bahnhof nachahmen können. Zukünftig können sich Besuchende auch analog durch die Zeit drehen und so mehr über die Geschichte der Parkeisenbahn erfahren.




Denkmalschutz beachten!
Herausforderungen
Eine Herausforderung bei der Umsetzung des Projekts waren die hohen Denkmalschutzanforderungen im Gartendenkmal “Großer Garten”. Wir haben unsere Entwürfe mehrfach den Anforderungen angepasst, beispielsweise bei der Platzierung der Stationen oder der Farbauswahl.




