Skip to main content Skip to page footer

Tales of Transformation

Im Auftrag desIndustriemuseum Chemnitz
Zeitraum2024-2025
in Zusammenarbeit mitwhitebox GmbH
  • Kommunikationskonzept
  • Ausstellungsgrafik
  • Mediaplanung und -steuerung

Im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 entwerfen wir das Key-Visual und das grafische Konzept für die Sonderausstellung Tales of Transformation des Industriemuseums Chemnitz. Außerdem entwickeln wir den Ausstellungstitel und betreuen das gesamte Ausstellungsmarketing.

Chemnitz als Industriestadt

Aufgabe und Herangehensweise

Die Sonderausstellung beleuchtet die Entwicklung der Stadt Chemnitz von der industriellen Produktionsstätte bis hin zu aktuellen Transformationsprozessen und zieht dabei Parallelen zu europäischen Partnerstädten. Das Kurationsteam des Museums und die Ausstellungsgestalter:innen von whitebox stellen Chemnitz wortwörtlich ins Zentrum. Besuchende können an interaktiven Stationen eigene Zukunftsperspektiven entwickeln, die in einer immersiven Show präsentiert werden. Vom Ausstellungsmittelpunkt heraus können Themenschwerpunkte und Orte erkundet werden. Der Fokus liegt dabei vor allem auf den Erzählungen der Menschen, die heute dort arbeiten, wohnen oder kreativ sind. Wir betreuen sowohl die Planung als auch die Durchführung des Marketing-Konzepts. Zusätzlich sind wir für die Konzeption und Durchführung der Ausstellungsgrafik zuständig.

Kampagnenkonzept

Unser Ansatz

In einem gemeinsamen Naming-Workshop mit dem Auftraggeber konnten wir den Titel der Ausstellung und das Key-Visual entwickeln. Die Werbemaßnahmen rund um die Ausstellung laufen dabei über den gesamten Ausstellungszeitraum begleitend weiter und richten sich vor allem an interessierte Menschen und Tourist:innen, die im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 vor Ort sind. Insgesamt bieten wir dem Industriemuseum eine vollständige Betreuung des Marketings an: Wir übernehmen die Strategieentwicklung, die Maßnahmenplanung, die Maßnahmenumsetzung und auch die Kommunikation mit den Dienstleistern.

Ausstellungsgrafik

Unser Ansatz

Zusätzlich zur Kampagne entwickeln wir das grafische Konzept, welches sich typografisch und formalästhetisch wie ein roter Faden durch die Ausstellung zieht. Dafür definieren wir den Umgang mit Schrift und Layouts und entwerfen Informationsgrafiken. Insgesamt bespielen wir über 100 Quadratmeter Trägermaterial, darunter Banner, Leuchtkästen, Infotafeln und weiteres. Wir übernehmen außerdem die Exponataufbereitung und die Produktionsabwicklung der grafischen Elemente und Printmedien. Darüber hinaus konzipieren wir eine Museumsrallye für Kinder und gestalten einen Faltplan für Entdeckungstouren durch Chemnitz.

Stadtentwicklung erlebbar machen

kreative Umsetzung

Die Kampagnenstrategie fußt auf der Kommunikationsstrategie des gesamten Industriemuseums und fügt sich in bereits bestehende Angebote ein. Auf Grund des Budgets, der Rahmenbedingung und der Zielgruppe hat sich das Museum neben klassischer Out-of-Home Werbung erstmals an Guerilla-Maßnahmen herangetraut. So wurden Kreidestancils auf Bürgersteigen in der Stadt verteilt und künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum inszeniert. Zusätzlich entwickeln wir begleitend dazu Plakate, Werbung im öffentlichen Nahverkehr in Form eines folierten Busses und Social Media Ads, die in dieser Form für das Museum neu sind.

Um auch die Kleinsten zu begeistern, entwerfen wir die Museumsrallye grafisch ansprechend und einfach verständlich gehalten. Insgesamt erinnern die grafischen Elemente der Sonderausstellung an Stadtentwicklungsprozesse, die von Zusammenfügen und Weiterentwicklung einzelner Elemente gekennzeichnet sind. Diese Prozesse greifen wir grafisch auf und entwickeln Formen und Elemente, die an Weiterentwicklung, Fortbewegung und Transformation erinnern lassen.

Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025

Einbindung in die Kulturhauptstadt-Angebote

Da die Sonderausstellung im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 stattfindet, wurde das gesamte Kampagnendesign auf das bestehende Kulturhauptstadt-Design abgestimmt. So wurde die Farbgebung für den Rahmen und die Nennung der Partner berücksichtigt. Da durch die Kulturhauptstadt viele Tourist:innen in Chemnitz erwartet werden, sind die Marketing-Maßnahmen darauf ausgerichtet, diese zu erreichen. Dies ermöglicht es dem Industriemuseum, erstmals so gebündelt und umfangreich neue Zielgruppen zu erschließen.

Impressum

Ausstellungsplanung u. -gestaltung: whitebox GmbH
Kuration: Almut Hertel und Barbara Waske für das Industriemuseum Chemnitz
Social Media Ads: vidual GmbH, Richard Kaufmann
Grafikproduktion: BASEG GmbH

 

Portrait Swana Sobottka

Ansprechpartnerin für Kampagnen & Branding

Swana Sobottka

Noch nicht genug?