Damals im
Hier + Jetzt
Von Urban Art Galerie zu audio-visuellem Projektlabor
2015 betritt ungestalt komplett neues Terrain und eröffnet das Hier + Jetzt – Leipzigs erste Urban Art Gallery im Tapetenwerk. Auf 40qm präsentieren wir ausgewählte künstlerische Positionen der urban contemporary. Innerhalb von drei Jahren wandelt sich das Projekt von einer Präsentations- und Verkaufsgalerie zu einem Projektlabor für experimentelle Klangkunst.
Leipzig presents urban contemporary art
Zwischen August 2015 und Dezember 2016 realisieren wir gemeinsam mit Kuratorin Maxi Kretzschmar achtzehn Ausstellungen von nationalen und internationalen Künstler:innen und Künstler:innenkollektiven. Mit dabei sind Ausstellungen von Elmar Karla, Clara Reichertz, Lean Frizzera (AR), Bond Truluv/Jonas Ihlenfeldt, Raphael Biller, Loomit, Quintessenz, Innerfields, Martin Fink, Uwe Arnold, Marlet Heckhoff, Kay Schwarz, Rainbow, rmyr René Meyer, Denis Hifi Klatt, SNOW21, Guido Zimmermann, Farbgefühl und Andy K. Murals (großformatige Außenwandbilder). Einige ausgestellte Künstler bezeugen bis heute die Urban Art Episode im Tapetenwerk.
„Es war ein irrsinniges Tempo und zur Vernissage war alles immer irgendwie fertig. Wir haben hier viel über Ausstellungsmanagement gelernt."
Ivo Zibulla
Ein Showroom wird Off Space
Mitte 2016 eröffnet mit der Jahn Galerie ein weiterer Ausstellungsraum, der Urban Contemporary Art zeigt. Mittlerweile haben sich die Auffassungen der zu vertretenden künstlerischen Positionen zwischen Maxi Kretzschmar und ungestalt in unterschiedliche Richtungen entwickelt. So entscheiden wir uns Anfang 2017, getrennte Wege zu gehen: die Galerie Hier + Jetzt wird offiziell geschlossen. Die Zeit ist reif für den Projektraum Hier + Jetzt Leipzig. Nun liegt der Fokus auf Interdisziplinärer Kunst, mehr audio-visuelle Installation denn Malerei und Grafik, mehr individueller Experimentalraum denn Kunstverkaufsfläche.
Von Kunst an Wänden zur Kunst im Raum
Das neue Konzept eröffnet international mit einer Gastausstellung des Künstlers Arturas Valiauga (präsentiert vom Lietuvos kultūros institutas, kuratiert von Egle Deltuvaite) im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2017. In den folgenden zwei Jahren erlebt der Raum zwölf Konzerte aus dem Bereich improvisierter, klang-experimenteller Musik. Nationale und internationale Künstler:innen wie Kosmosklang Pina Bettina Rücker, Maria Ruhe, Andreas Bonkowski, Janek Sprachta, Eldar Fano, Ronny Valdorf, FOONYAP (CAN), Alder&Ash (CAN), Sebastian Branche und Robert Lucaciu bringen fantastische Ambient Musik und underground vibe ins Tapetenwerk. Dazwischen gibt es Ausstellungen und Installationen von Lucian Patermann, Florian Huber oder Konstantin Rosenkranz zu bestaunen. Vier eigene, durch Ivo Zibulla kuratierte, Raum-Klang-Installationen entstehen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstler:innen und werden zu den traditionellen Rundgängen im Tapetenwerk bis zu 5.000 Besuchenden präsentiert.