Digitellos
Im Auftrag des | Lindenau-Museums Altenburg |
Zeitraum | 2024–2025 |
- Konzeption
- Screendesign
Für das Lindenau-Museum Altenburg setzen wir ein flexibles interaktives System um, das die ausgestellten Werke in einer interaktiven Geschichte erlebbar macht. Dabei steht die flexible und individuelle Nutzung an erster Stelle.

Digitale Zugänge schaffen
Auftrag und Herangehensweise
Seit Ende letzten Jahres arbeiten wir gemeinsam mit unserem Technikpartner Content & Code GmbH für das Lindenau-Museum Altenburg. Ziel ist es, die Kunstwerke des Hauses zu digitalisieren und so einem breiten Publikum einfach zugänglich zu machen. Neben einer abbildenden Auflistung der Werke in Form von Online Collections sollen Nutzer:innen durch sogenannte Digitellos Werkszusammenhänge und zugehörige Geschichten spielerisch und interaktiv entdecken.




Anbindung an bereits Bestehendes
Unser Ansatz
Im Fokus steht vor allem die effiziente Anbindung des neuen digitalen Systems an die bereits bestehenden Werksdatenbanken. Gleichzeitig wird Wert auf eine einfache Bedienung und Pflege des Systems durch die Mitarbeitenden des Hauses gelegt. So kann das digitale Angebot von den Mitarbeitenden stets aktuell gehalten werden. Die schnelle Präsentation der Werke ist unkompliziert und macht neugierig auf die Kunst und die Ausstellungen.



Interaktive Formate entwickeln
(kreative) Umsetzung
In der ersten Jahreshälfte 2024 konzipierten wir die Digitellos für das Lindenau-Museum Altenburg. Digitellos sind ein narratives, digitales Präsentationsformat, bei dem Besucher:innen spielerisch und interaktiv durch die Sammlung des Museums geleitet werden. Bei der Gemeinschaftsausstellung des Lindenau-Museum Altenburg mit dem Augustinermuseum in Freiburg konnten wir das Digitello zu “bellissimo” fertigstellen und erstmals zeigen. Das Format funktioniert dabei als ein Baukastensystem. Die Mitarbeitenden des Museums können so ganz einfach durch das Einfügen weiterer Gestaltungselemente neue Digitellos erstellen und so direkt neue Werke in die Website mit aufnehmen. Dabei ist die Flexibilität der Nutzung des Systems sehr wichtig, sodass jede Ausstellung individuell dargestellt werden kann. Die Digitellos zu bellissimo digital und zu den Werken von Walter Jacob sind ein gutes Beispiel dafür, wie unterschiedlich und vielfältig einsetzbar das System ist.





Impressum
Technikpartner: Content & Code GmbH
